15. Mai 2025 - Altes Postlager, Mainz oder im Livestream
Der Coface Kongress ist eine der führenden Veranstaltungen zum Risikomanagement in Deutschland und findet seit 2007 mit durchschnittlich 500 (Präsenz) und bis zu 1.700 (Digital) Teilnehmern einmal im Jahr in Mainz statt. Er wird von Coface in Deutschland sowie weiteren namhaften Partnern veranstaltet.
Die Konferenz richtet sich an Risikomanager und Exportverantwortliche kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Zielgruppe sind auch Berater aus Verbänden und Kammern sowie Finanzierungs- und Risikoexperten von Kreditinstituten.

Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Kredit- und Risikomanagement setzt Coface ihr einzigartiges Know-how und Spitzentechnologie für 100.000 Kunden in rund 200 Märkten ein. Seit mehr als 100 Jahren fördern wir das Wachstum von Unternehmen und helfen ihnen dabei, in einem unsicheren und dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein. We act for trade. Coface.

Unser Thema:
EXPECT THE UNEXPECTED – Risiken managen in Zeiten von Chaos und Neuordnung

Altes Postlager, Mainz

Ordnung weicht Chaos, neue Allianzen und Innovationen verdrängen alte Platzhirsche.

Während faktenbasierte Entscheidungen an Bedeutung verlieren, gewinnen emotionalisierte, populistische Meinungen Einfluss und verschieben Mehrheiten. Mit dieser Entwicklung gehen steigende Risiken für Unternehmen und Volkswirtschaften einher – denn sie sind angesichts eines zunehmend fragmentierten Welthandels immer stärker von unkalkulierbaren Ereignissen abhängig.

Wie können wir uns auf das Unerwartete vorbereiten? Wie managen wir neue Risiken und stellen Unternehmen auch in unruhigen Zeiten sicher auf? Und wie unwahrscheinlich ist eigentlich Stagnation in Zeiten des exponentiellen Wachstums von technischen Entwicklungen und Fortschritten?

Diese und viele weitere Themen, die Risikoverantwortliche in der deutschen Wirtschaft beschäftigen, diskutieren wir mit Keynote Speaker und Wirtschaftsphilosoph Anders Indset sowie Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Keynote: Anders Indset, weltweit führender Wirtschaftsphilosoph

Anders Indset, führender Wirtschaftsphilosoph als Keynote-Speaker

Anders Indset, einer der weltweit führenden Wirtschaftsphilosophen und Autor von Bestsellern wie „Wikinger Kodex” und „Quantenwirtschaft”, wird auf unserem Kongress zum Thema „Expect the Unexpected: Risiken managen in Zeiten von Chaos und Neuordnung” die Keynote halten. Mit seinen provokanten Thesen zeigt er auf, wie Unternehmen in einer sich rasant wandelnden Welt die Zukunft antizipieren können.

Vor Ort oder im Livestream

Hybride Veranstaltung mit hochkarätigen Experten

Der Coface Kongress ist ein hybrides Veranstaltungskonzept. Zentrale Inhalte wie Keynotes und Panel werden live gestreamt.

Exklusiv live vor Ort in Mainz finden ergänzende, interaktive Formate statt. So können Teilnehmende direkt mit unseren Kreditprüfern ins Gespräch kommen, in Break Out Sessions tiefer in einzelne Exportmärkte und Risiko-Szenarien eintauchen und natürlich ausführlich mit bis zu 500 Gästen Netzwerken.

Sie haben die Wahl: Live vor Ort oder Online.

Ministerpräsident RheinlandPfalz Alexander Schweitzer
Foto: Staatskanzlei RLP / Kay

Grußwort des Ministerpräsidenten

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein herzlicher Gruß gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 18. Coface Kongresses. Ich freue mich, dass diese Konferenz in Rheinland-Pfalz zu Hause ist. Da ist sie auch genau richtig, denn wir verbinden schon seit jeher Tradition und Fortschritt.

Expertenwissen bildet eine verlässliche Basis, um auch unvorhersehbaren Entwicklungen mit Besonnenheit zu begegnen. Der Coface Kongress bietet Branchenkennerinnen und Branchenkennern eine geschätzte Plattform zum Austausch von Wissen, Erfahrung und Ideen.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich erkenntnisreiche Einblicke, spannende Begegnungen und eine schöne Zeit in unserer rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt.

Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz

Coface Kongress 2024 | Aftermovie

ANMELDUNG ZUM KONGRESS

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.


Nach der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse werden – je nach Verfügbarkeit der Ticketkontingente – Ihre Teilnahmeoptionen angezeigt.

Der Kongress findet sowohl online als Livestream, als auch vor Ort statt. Die Veranstaltung live vor Ort richtet sich exklusiv an CEOs, Finanzmanager, Risikomanager, Supply Manager und Exportverantwortliche kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Zielgruppe sind auch Berater aus Verbänden und Kammern, sowie Finanzierungs- und Risikoexperten von Kreditinstituten. Für interessierte Privatpersonen steht ein begrenztes Kontingent zur Verfügung.

Expect the Unexpected - Risiken managen in Zeiten von Chaos und Neuordnung

Programm & Ablauf

Ordnung weicht Chaos, neue Allianzen und Innovationen verdrängen alte Platzhirsche, während faktenbasierte Entscheidungen an Bedeutung verlieren. Stattdessen gewinnen emotionalisierte, populistische Meinungen Einfluss und verschieben Mehrheiten. Damit steigen Risiken für Unternehmen und Wirtschaft – denn sie erscheinen zunehmend unkalkulierbar, fragmentierter und von wechselnden weltpolitischen Ereignissen immer stärker abhängig. Wie erwarten wir das Unerwartete? Wie managen wir Chaos und stellen Unternehmen auch in unruhigen Zeiten sicher auf? Und wie unwahrscheinlich ist eigentlich Stagnation in Zeiten exponentieller Beschleunigung?

10.00h
BEGRÜßUNG & GRUßWORT VON COFACE
Isabelle Körner, Wirtschaftsmoderatorin n-tv
Katarzyna Kompowska, CEO Coface Northern Europe
10.10h
KEYNOTE: Expect the Unexpected
Anders Indset, Wirtschaftsphilosoph
10.40h
PANEL DISKUSSION: Risiken managen in Zeiten von Chaos und Neuordnung
Anders Indset, Weltweit führender Wirtschaftsphilosoph
Cathryn Clüver Ashbrook, Harvard Politologin, Transatlantik Expertin, ehemalige Direktorin der DGAP
Dr. Johannes Gernandt, Abteilungsleiter Steuern, VDMA, Geschäftsführender Vorstand der IMPULS-Stiftung des VDMA
Erich Paul Lemke, Tax and Trade Governance / Senior Manager Global Trade Compliance Boehringer Ingelheim Corporate Center GmbH / Vorsitzender des Arbeitskreises Zoll beim BDI
Philip Rauchhaus, Head of Region DACH and KAM EMEA, Lufthansa Cargo
Moderation: Isabelle Körner (Wirtschaftsmoderatorin n-tv)

11.45h
VORTRAG: Wirtschaftsrisiken aus Sicht von Coface
Christiane von Berg, Head of Economic Research BeNeLux & DACH, Coface
12.15h
LUNCH BREAK & NETWORKING
13.30h
IMPULS: Was hält CFOs nachts wach?
Frank-Peter Ziegler, Diplom-Finanzwirt (Zoll), Global Trade Partner / Head of Indirect Tax Germany, EY Tax Steuerberatungsgesellschaft GmbH
Karina Szwede, Hauptgeschäftsführerin, IHK Rheinhessen
Jochen Böhm, Regional Risk Underwriting Director, Coface
Moderation: Isabelle Körner (Wirtschaftsmoderatorin n-tv)
14.15h
INFOHUBS
Jeweils ein/e Branchenexperte/in und ein/e Experte/in von Coface.

USA : Torsten Fuchs, Senior Manager, Länderreferent im Bereich Amerika (USA//Kanada), Germany Trade & Invest (GTAI)

CHINA: Lisa Wick, Asien-Redakteurin von MBM Martin Brückner Medien GmbH
Rafael Pekmezovic, Referent für Asien, Afrika und Auslandsmarketing, Leitung Kompetenzzentrum Greater China und Vietnam, IHK Pfalz

EUROPA
Nicola Lohrey, Rechtsanwältin, Avocate (Frankfurt, Paris) Geschäftsführende Partnerin, Rödl & Partner

ENERGIE
Marie-Thérèse Pfefferkorn, Wirtschaftsredakteurin / Teamleiterin Märkte & Analysen, MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co.
Gisela Ottermann, Key Account Underwriter, Coface
Daniela Mönig, Key Account Underwriter CGS, Coface

AUTOMOTIVE/METALL/MASCHINENBAU
Martin Walter, Senior Manger Branchen, Germany Trade & Invest, (GTAI)

ZÖLLE
Erich Paul Lemke, Tax and Trade Governance / Senior Manager Global Trade Compliance Boehringer Ingelheim Corporate Center GmbH / Vorsitzender des Arbeitskreises Zoll beim BDI
Frank-Peter Ziegler, Diplom-Finanzwirt (Zoll), Global Trade Partner / Head of Indirect Tax Germany, EY Tax
15.45h
ENDE - GET TOGETHER - NETWORKING

Gesamtmoderation: Isabelle Körner, Wirtschaftsmoderatorin (n-tv)

Unsere Speaker 2025

Anders Indset
führender Wirtschaftsphilosoph als Keynote-Speaker
Anders Indset
Anders Indset ist einer der weltweit führenden Wirtschaftsphilosophen. Der gebürtige Norweger ist Autor der drei internationalen Spiegel-Bestseller „Wildes Wissen“, „Quantenwirtschaft“ und „Das infizierte Denken“. Der „Rockstar unter den Wirtschaftsphilosophen“ ist bekannt für seine unkonventionelle Denkweise und seine provozierenden Thesen. Anhand seiner 10 Postulate des Wandels erklärt er, wie man mit unserer schnelllebigen Zeit umgehen kann. Indset liefert Unternehmen einen neu- und andersartigen Ansatz für kreative Lösungen zum Umgang mit den Herausforderungen der sich immer schneller wandelnden digitalen Welt. Sein "new culture of leadership" -Erfolgsrezept zum Umgang mit Veränderung und nachhaltigem Wachstum baut dabei auf die zwei Faktoren Effizienz und Happiness. Anders vertritt den Standpunkt, dass wir heutzutage "verlernen" müssen, um nicht Gefahr zu laufen, Entscheidungen auf fehlerhafter Erfahrung "Vicious Wisdom" zu begründen. "Verlernen" stellt einen zentralen Faktor für ihn da, um ein tieferes Wissen zu erlangen ohne dabei den Fokus zu verlieren - oder in den Worten von Anders: "Simplicity is the most complex thing today". Als ehemaliger ‘Hard-Core-Kapitalist’ und früherer Spieler der norwegischen Handball-Nationalmannschaft findet Anders Bindung und Halt in dem was ist. Anders ist Mitbegründer der Njordis Group und des Global Institute of Leadership & Technology (GILT) und Mit-Initiator zahlreicher Projekte wie GBI (Global Blockchain Initiative), Enkelfähig und The European Refinement (Die Veredlung Europas). Thinkers50 hat Anders 2018 als einzigen Vertreter aus dem deutschsprachigen Raum in den globalen Kreis der 30 Köpfe der in Zukunft führenden Denker, die Organisationen und Leadership nachhaltig beeinflussen werden, aufgenommen (#radar2018). Anders Indset, von Medien als “Digitaler Jesus” und “Rock’n’Roll Plato” bezeichnet, ist einer der gefragtesten Redner in den Bereichen Leadership, Branding und Innovation. In seinen inspirierenden Keynotes zeigt er konkrete Wege auf, wie man mit der aktuellen Geschwindigkeit des Wandels umgehen kann und greift dabei auf seine Erkenntnisse einer zehnjährigen Berater-Laufbahn zurück. Dabei legt Anders Wert darauf, seine Zuhörer in kein starres Korsett zu zwingen, sondern vielmehr auf philosophische Weise das Denken zu stimulieren und ihnen ein neues Mindset mit auf den Weg zu geben. Neben einer Vielzahl an Vorträgen weltweit strebt Anders eine Aktivierung seiner Gedanken als “Special Advisory” für Top-Führungskräfte, Politiker und in ausgewählten Aufsichtsratsmandaten an.
Mehr erfahren
Cathryn Clüver Ashbrook
Harvard Politologin, Transatlantik Expertin, ehemalige Direktorin der DGAP
Cathryn Clüver Ashbrook
Cathryn Clüver Ashbrook ist ausgewiesene Expertin zu transatlantischer Außen- und Handelspolitik. Bis 2021 beschäftigt sie sich zehn Jahre lang im Rahmen des Future of Diplomacy Projects unter anderem mit transnationalen Herausforderungen an die internationale Diplomatie im 21. Jahrhundert, mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Urbanisierung. Cathryn Clüver Ashbrook (*1976) wächst als Kind einer amerikanischen Mutter und eines deutsch-amerikanischen Vaters in Berlin und Wiesbaden auf. Nach ihrem Abitur an der Gutenbergschule Wiesbaden studiert sie in Cambridge, MA (Harvard Kennedy School, MPA), Strasbourg (Sciences-Po), London (London School of Economics, MSc) und in Providence, RI (Brown University, BA with Honors) Internationale Beziehungen, Europapolitik, Europarecht, französische Zivilisationsgeschichte und öffentliche Verwaltung. Ihre Karriere beginnt sie als Fernsehjournalistin bei CNN in Atlanta und London. Sie sitzt im Management-Board des European Policy Centre (EPC) in Brüssel und ist für Roland Berger als Journalistin und Beraterin u.a. in Frankreich und China tätig, bevor sie von 2011 bis 2021 in der Forschung tätig ist, unter anderem als Mitgründerin und Geschäftsführerin des Future of Diplomacy Project an der Harvard Kennedy School (HKS). Von 2018 bis 2021 leitet sie dort außerdem ein Forschungsprogramm zu Europa und den transatlantischen Beziehungen. Von Juni 2021 bis Februar 2022 ist sie Direktorin und CEO der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Ashbrook ist Mitglied des Beirats des Unternehmens Monarch, das sich mit Fragen der Demokratiesicherung, Informationssicherheit bei komplexen Datenlagen sowie Methoden zur Nachverfolgung von Betrug und Korruption befasst. Im August 2022 wird sie Senior Advisor der Bertelsmann Stiftung. Ihr Fokus dort sind die internationalen Beziehungen Europas. Im Rahmen der Stiftung leitet sie das Deutsch-Amerikanische Zukunftsforum sowie eine hochrangige Strategiegruppe zu Europa. Die deutsch-amerikanische Politologin publiziert und kommentiert in internationalen Medien wie der New York Times und der Washington Post sowie in deutschen Leitmedien zu den transatlantischen Beziehungen – insbesondere zu Handels- und Sicherheitspolitik –, sowie zu deutscher Außen- und Digitalpolitik und berät Außenministerien in Europa und Südamerika zu ihrer Digitalstrategie.
Mehr erfahren
Dr. Johannes Gernandt
VDMA Abteilungsleiter Steuern
Dr. Johannes Gernandt
Johannes Gernandt hat an der Universität Mannheim studiert und in Volkswirtschaftslehre promoviert sowie 5 Jahre am ZEW als wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet. Seit 2010 ist er beim Maschinenbauverband VDMA. Dort Abteilungsleiter Steuern, verantwortlich für wirtschaftspolitische Grundsatzfragen und zum 1.5.2025 Chefvolkswirt. Außerdem ist er Geschäftsführender Vorstand der IMPULS-Stiftung des VDMA.
Mehr erfahren
Erich Paul Lemke
Tax and Trade Governance, Senior Manager Global Trade Compliance, Boehringer Ingelheim Corporate Center GmbH
Erich Paul Lemke
Erich Paul Lemke ist seit fast 38 Jahren ein leidenschaftlicher Experte für europäisches Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Er trat nach dem Abitur in die deutsche Zollverwaltung ein und hat dort ein Studium bei der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung absolviert, das er 1990 erfolgreich als Diplom-Finanzwirt abschloss. Bis zu seinem Wechsel in die Wirtschaft 1995, war Erich Paul Lemke als Zolloberinspektor beim Hauptzollamt Frankfurt am Main-Flughafen tätig. Zwischen 1995 und 2011 arbeitete er als Referent, Abteilungsleiter und Berater für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht sowohl in verschiedenen produzierenden Unternehmen als auch in Big-4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Seit August 2011 ist Erich Paul Lemke bei dem familiengeführten Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim beschäftigt. Dort ist er in der Abteilung Corporate Tax & Trade Governance für die globale Compliance des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts zuständig. In mehreren Verbandsgremien zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht vertritt er die Interessen der deutschen und europäischen Wirtschaft gegenüber Politik und Behörden, u.a. jeweils als Vorsitzender des Arbeitskreises Zoll und handelspolitische Schutzinstrumente beim Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., des Fachausschusses Zoll beim Verband der Chemischen Industrie e.V. sowie der Customs Sub Group bei der European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations. Regional engagiert er sich im Expertenkreis Zoll der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen.
Mehr erfahren
Philip Rauchhaus
Head of Region DACH and KAM EMEA, Lufthansa Cargo
Philip Rauchhaus
Philip Rauchhaus ist seit Anfang 2024 Leiter der Region Deutschland, Österreich und Schweiz sowie des Key Account Managements EMEA bei Lufthansa Cargo. In dieser Funktion verantwortet er die strategische Ausrichtung und Betreuung der Schlüsselkunden in den Heimatmärkten der Lufthansa Cargo. Zuvor war er in verschiedenen Führungspositionen innerhalb des Unternehmens tätig und verfügt über langjährige Erfahrung in der Luftfrachtbranche. Philip Rauchhaus, Leiter der Region Deutschland, Österreich und Schweiz & Key Account Management EMEA bei Lufthansa Cargo
Mehr erfahren
Christiane von Berg
Head of Economic Research BeNeLux & DACH at Coface
Christiane von Berg
Christiane von Berg arbeitet seit 2019 bei Coface und ist seit April 2023 die Chefvolkswirtin für den deutschsprachigen Raum (DACH-Region) sowie für Belgien, die Niederlande und Luxemburg. Mit fast 15 Jahren Erfahrung ist sie eine Generalistin im Bereich der politischen Ökonomie. Christiane von Berg hat einen Magisterabschluss der Universität Mainz mit den Hauptfächern Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft. Ihre Studien rundete Sie mit einem Advanced Master im Bereich internationale Wirtschaftsforschung am renommierten Kieler Institut für Weltwirtschaft ab. Während ihres Studiums arbeitete sie als Assistentin des finanzpolitischen Sprechers der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus sammelte sie mehrere Jahre Erfahrung im Medienbereich als Redaktionsassistentin beim politischen Fernsehsender PHOENIX mit dem Schwerpunkt Wahlberichterstattung. Nach ihrem Studium wechselte sie zur Bayerischen Landesbank (BayernLB), wo sie als Ökonomin mit den Regionen USA und Japan für das finanzmarktorientierte makroökonomische Research arbeitete. Dabei spezialisierte sie sich auf Finanz- und Geldpolitik sowie auf politische Risiken. Seit 2019 ist Christiane von Berg für Coface tätig, wo sie sich bis März 2023 zunächst auf die Länder- und Branchenrisikoanalyse in der Region Nordeuropa fokussierte. Zudem tritt die Volkswirtin seit Sommer 2022 regelmäßig beim Nachrichtensender n-tv als Expertin in der Sendung „Telebörse“ auf.
Mehr erfahren
Jochen Böhm
Regional Risk Underwriting Director, Coface
Jochen Böhm
ochen Böhm verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Kreditversicherungsbranche und ist seit 2010 Regional Risk Underwriting Director für Nordeuropa bei Coface. Er verantwortet in dieser Position das Risk sowie das Commercial Underwriting des internationalen Kreditversicherers und Spezialisten im Forderungsmanagement. Nach dem Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz arbeitete Jochen Böhm zunächst als Kreditprüfer in der Auslandskreditabteilung und übernahm sukzessive mehr Verantwortung auf lokaler und regionaler Ebene der Coface-Gruppe. Jochen Böhm hat diverse Wirtschaftszyklen und Krisenzeiten aus Risikosicht aktiv begleitet und erfolgreich gemanagt. Er weiß, worauf Unternehmen achten müssen, um nachhaltig erfolgreich zu wirtschaften, in welchem Umfang Risiken eingegangen werden können und wie sich die Risikosituation für Unternehmen weltweit entwickelt.
Mehr erfahren
Karina Szwede
Hauptgeschäftsführerin der IHK für Rheinhessen
Karina Szwede
Karina Szwede ist seit 1. Juli 2024 Hauptgeschäftsführerin der IHK für Rheinhessen. In das Amt wurde sie am 19. März 2024 von der IHK-Vollversammlung bestellt. Die Rheinland-Pfälzerin war zuvor bei der IHK Koblenz als stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Geschäftsführerin Unternehmensservice / Personal tätig. Dort war sie 2010 zunächst als Abteilungsleiterin Standortpolitik gestartet und hatte 2016 die Leitung Personal und Qualitätsmanagement übernommen, bevor sie 2018 in die Geschäftsführung aufstieg. Weiterhin hat sie als Sprecherin International der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz die landesweiten Aktivitäten in diesem Bereich koordiniert. Szwede ist 1971 in Ludwigshafen geboren. Nach dem ersten Staatsexamen in Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim absolvierte sie ihr Referendariat zum zweiten juristischen Staatsexamen am Landgericht Landau. Ihre berufliche Karriere startete sie 1998 bei der Auslandshandelskammer in Polen. Es folgten weitere Stationen in leitenden Funktionen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag in Berlin sowie der Auslandshandelskammer Slowakei. In der IHK Koblenz war Karina Szwede 14 Jahre in unterschiedlichen Aufgabenbereichen von der Außenwirtschaft bis zur Standortpolitik tätig. Dabei hat sie das Dienstleistungsangebot wesentlich geprägt, neue Formate eingeführt und neue Ausschüsse initiiert, so zuletzt den zweiten IHK-Unternehmerinnenausschuss bundesweit. In der IHK-Organisation ist sie auf Landes- und Bundes-ebene sowie über ihre Kontakte in die Auslandshandelskammern bestens vernetzt und engagiert sich seit langem für die Arbeitgeberattraktivität der Organisation. Die Rheinland-Pfälzerin ist auch in ihrer Freizeit gerne international unterwegs und auf Reisen. Sie lebt mit ihrer Familie seit Juli 2024 in Rheinhessen.
Mehr erfahren
Lasse Schneider
Head of Finance, Medialine Group
Frank-Peter Ziegler
Diplom-Finanzwirt (Zoll), EY Tax Steuerberatungsgesellschaft GmbH
Frank-Peter Ziegler
Frank-Peter Ziegler, Diplom-Finanzwirt (Zoll) / Global Trade Partner / Head of Indirect Tax German EY Tax Steuerberatungsgesellschaft GmbH Frank-Peter Ziegler ist Partner bei der EY Tax Steuerberatungsgesellschaft und leitet dort die deutsche Indirect Tax Praxis, in der über 230 hochqualifizierte Beraterinnen und Berater sich mit den komplexen Themen der Umsatzsteuer, des Zolls, der Verbrauchsteuer, der Nachhaltigkeitsbesteuerung und der Exportkontrolle auseinandersetzen. Der gebürtige Wiesbadener, der auch heute noch in seiner Heimatstadt lebt, schloss 1998 sein Studium als Diplom-Finanzwirt bei der Zollverwaltung ab. In den darauffolgenden Jahren bekleidete er verschiedene Positionen innerhalb der Zollverwaltung, darunter Schichtleiter am Frankfurter Flughafen, Zollamtsvorsteher, Betriebsprüfer und nebenamtlich Lehrender. Nach erfolgreichem Bestehen des Steuerberaterexamens im Jahr 2004 wechselte er im Jahr 2006 zu EY und wurde 2013 zum Partner ernannt. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf grenzüberschreitenden, interdisziplinären Projekten zur Optimierung von Wert- und Lieferketten aus einer ganzheitlichen Perspektive, wobei der Fokus auf indirekten Steuern liegt. Frank-Peter Ziegler hat Spaß daran, seine Expertise bei komplexen steuer- und zollrechtlichen Herausforderungen einzubringen. In Anbetracht der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage berät er Mandanten umfassend und lösungsorientiert zu den Auswirkungen der US-Politik auf internationale Handelsbeziehungen sowie zu diesbezüglichen steuerlichen und zollrechtlichen Fragestellungen.
Mehr erfahren
Isabelle Körner
Wirtschaftsmoderatorin (n-tv)
Isabelle Körner
Isabelle Körner gehört seit Ende 2004 zum Team von n-tv, wo sie sowohl Wirtschafts- als auch Nachrichtensendungen moderiert. Zudem ist sie auch als Reporterin immer wieder im Einsatz. Sie berichtete in den vergangenen Jahren zum Beispiel live vom G-20-Finanzgipfel in London, vom Weltwirtschaftsforum in Davos und von der Internationalen Funkausstellung. Im US-Wahljahr 2012 gehörte sie zum US-Kompetenzteam von n-tv, CNN und der Welt. Nach ihrem Volontariat an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten hat sie zunächst als Redakteurin für das Wirtschaftsmagazin DM gearbeitet. Anschließend ging sie für den damals neu gegründeten Nachrichtensender N24 als Wirtschaftsmoderatorin auf Sendung. Später war sie für die Nachrichtenagentur Reuters tätig, bei der sie unter anderem auch als Reuters Business Correspondent für die BBC World eingesetzt war.
Mehr erfahren